• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • ADHS
    • Angststörung
    • Autismus
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Fahrtauglichkeit unter Opioid-Einnahme

Viele Menschen mit chronischen Schmerzleiden nehmen Opiate ein. Oftmals sind diese Patienten verunsichert, ob sie fahrtauglich sind oder ob ihre Reaktions- und Leistungsfähigkeit durch die Medikation so eingeschränkt sind, dass das Führen eines Kraftfahrzeuges ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Ausnahmeregelung bei ärztlich verordneter Opioid-Einnahme

Gemäß § 24a des Straßenverkehrsgesetzes begehen Personen, die unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss ein Fahrzeug führen, grundsätzlich eine Ordnungswidrigkeit. Allerdings klammert der Gesetzgeber die bestimmungsmäßige, ärztlich verordnete Einnahme eines derartigen Wirkstoffes im Fall einer konkreten Erkrankung aus.

Diese Regelung ist jedoch nicht als Freifahrtschein zu sehen. Teilnahme am Straßenverkehr ist nur dann möglich, wenn der behandelnde Arzt die Fahrtüchtigkeit des Patienten festgestellt hat und der Patient selbst sich nach kritischer Eigenprüfung fahrtauglich fühlt.

In der Regel sind Patienten mit gutem Allgemeinzustand und unter regelmäßiger, gleichbleibender Therapie fahrtüchtig. Falls ein stabiler Zustand nicht gewährleistet werden kann - etwa zu Beginn der Therapie, bei einer Medikamentenumstellung oder bei einem schlechten Allgemeinzustand -, dürfen Schmerzerkrankte nicht mehr am Steuer sitzen.

Ärztliche Hinweispflicht

Der behandelnde Arzt ist verpflichtet, den Patienten auf die medikamentenbedingte Einschränkung und die sich hieraus ergebende Gefährdung hinzuweisen. Im Dokumentationssystem sollte er sowohl die Belehrung des Erkrankten mit Gegenzeichnung durch diesen, als auch die Feststellung der Fahrtauglichkeit schriftlich fixieren. Wichtig ist auch der Hinweis darauf, dass jeglicher Alkoholkonsum während der Opioid-Therapie wegen möglicher Symptomverstärkung vermieden werden sollte.

Tipp

Schmerzpatienten, die Opiate einnehmen, sollten einen Opioidausweis im Portemonaie mit sich führen.

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz / Haftung