• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • ADHS
    • Angststörung
    • Autismus
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Bedarfsgemeinschaft

Im Zusammenhang mit Sozialleistungen wird des Öfteren von der sogenannten "Bedarfsgemeinschaft" gesprochen. Ihr Grundgedanke ist, dass Personen innerhalb eines Haushalts, die in persönlicher oder verwandtschaftlicher Beziehung zueinander stehen, sich in finanziellen Notlagen gegenseitig unterstützen und gemeinsam wirtschaften sollten.

Wer gehört zu einer Bedarfsgemeinschaft?

  • der erwerbsfähige Leistungsberechtigte
  • die im Haushalt lebenden Eltern/Elternteile eines unverheirateten, erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und dem/der im Haushalt lebenden Partner/in dieses Elternteils
  • die dem Haushalt angehörenden, unverheirateten Kinder, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen decken können

Als Partner des Leistungsberechtigten gelten:

  • der/die nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte/in
  • der/die nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner/in
  • Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft (Zusammenleben länger als ein Jahr oder Zusammenleben mit einem gemeinsamen Kind oder Versorgung von Kindern oder Angehörigen im Haushalt oder Verfügung über Einkommen und Vermögen des Partners)

Zur Bedarfsgemeinschaft gehören nicht:

  • Kinder, die ihren Lebensunterhalt aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können
  • verheiratete Kinder und Kinder, die bereits 25 Jahre alt sind, auch wenn sie mit den Eltern unter einem Dach wohnen
  • dauerhaft getrennt lebende (Ehe-)Partner

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Sozialhilfe

Regelsätze in der Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

 

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales: http://www.bmas.de/ Stichwort Bedarfsgemeinschaft

 

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz / Haftung