• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • Autismus
    • ADHS
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
    • Angststörung
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit

(§ 145 SGB III)

Wenn das Krankengeld eines Patienten ausläuft und er eine Erwerbsminderungsrente oder Rehabilitationsmaßnahmen beantragt hat, über die noch nicht entschieden wurde, kann er bei der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit stellen. Es handelt sich dabei um eine Sonderform des Arbeitslosengeldes.
Mit dieser sogenannten Nahtlosigkeit-Regelung soll verhindert werden, dass zwischen dem Auslaufen des Krankengeldes und dem Rentenbeginn eine finanzielle Lücke entsteht.

Voraussetzungen

Arbeitsunfähige Versicherte, die keinen Anspruch auf Krankengeld mehr haben, und einen Antrag auf eine Erwerbsminderungsrente oder Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Behinderter gestellt haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit zu erhalten:

  • weitere Arbeitsunfähigkeit sowie Arbeitslosigkeit oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, welches wegen der Krankheit bzw. Behinderung seit mindestens sechs Monaten nicht mehr wahrnehmbar war
  • Erfüllung der Anwartschaftszeit: der Patient muss zwei Jahre vor der Arbeitslosmeldung und mindestens zwölf Monate vor dem Beginn der Arbeitslosigkeit versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein

es muss absehbar sein, dass der Patient für die nächsten sechs Monate der Arbeitsvermittlung nicht zur Verfügung steht


Sonderregelung verkürzte Anwartschaftszeit (§ 142 Abs. 2 SGB III)

Für Arbeitslose, die die Anwartschaftszeit nicht erfüllen, gilt bis zum 31.12.2022 eine verkürzte Anwartschaftszeit von 6 Monaten, wenn

  • sich die Beschäftigungstage innerhalb der Rahmenfrist (30 Monate) überwiegend aus versicherungspflichtigen Beschäftigungen ergeben, die im Voraus auf nicht mehr als 14 Wochen zeit- oder zweckbefristet sind und
  • das den letzten 12 Monaten vor der Arbeitslosigkeit erzielte Arbeitsentgelt das 1,5-fache der zum Zeitpunkt der Anspruchsentstehung maßgeblichen Bezugsgröße nicht übersteigt.

Dauer und Höhe der Zahlung

Das Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit wird solange gezahlt, bis über den Rentenantrag bzw. über die Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Behinderter entschieden wurde oder der Anspruch auf Arbeitslosengeld endet.

Die Nahtlosigkeit verhindert, dass Patienten nach Auslaufen des Krankengeldes eine finanzielle Lücke entsteht

Die Höhe der finanziellen Leistung ist abhängig von dem Verdienst des Betroffenen bei Vollbeschäftigung, den er in den letzten 52 Wochen vor seinem Eintritt in die Arbeitslosigkeit erhalten hat. Sollte rückwirkend für die Zeit des Bezuges von Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit Rente oder Übergangsgeld gewährt werden und dieser Betrag höher als das Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit sein, so erhält der Patient den überschüssigen Betrag zusätzlich. Wenn die Rente oder das Übergangsgeld niedriger als das Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit ist, muss er den Betrag jedoch nicht erstatten.

Tipp

Wenn Sie gegen den Bescheid Ihres Rentenversicherungsträgers Widerspruch einlegen wollen, können Sie sich in dem Zeitraum, in dem über diesen entschieden wird, dennoch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen. Sie haben dann weiterhin Anspruch auf Leistungen der Agentur für Arbeit. Für die Bewertung Ihrer Leistungsfähigkeit dürfen nur objektive Maßstäbe angelegt werden. Aus Ihrer subjektiven Erklärung, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen, dürfen Ihnen in diesem Zusammenhang keine Nachteile erwachsen.

Weiterführende Artikel im neuraxWiki

Aussteuerung aus der Krankenversicherung

Erwerbsminderungsrente

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Krankengeld

Stufenweise Wiedereingliederung

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz