• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • ADHS
    • Angststörung
    • Autismus
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Sozialversicherungsbeiträge für Kranken- und Pflegeversicherung

(§ 32 SGB XII)

Im Rahmen der Hilfe zum Lebensunterhalt übernimmt das Sozialamt für Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen Sozialversicherungsbeiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung.

Voraussetzungen

Für die Leistungen gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die Hilfe zum Lebensunterhalt.

Art des Leistungsbezugs

Das Sozialamt kann die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung auf 2 verschiedene Arten übernehmen:

  1. die Beiträge werden vom anrechenbaren Einkommen abgezogen (Quellabzug)

    In diesem Fall werden die Beiträge direkt an die Krankenkasse überwiesen. Dies geschieht meist dann, wenn der Anspruchsberechtigte in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflichtversichert ist. Das somit verminderte anrechenbare Einkommen führt dazu, dass sich der nicht durch eigenes Einkommen gedeckte individuelle Bedarf erhöht und dementsprechend die finanzielle Leistung zur Hilfe zum Lebensunterhalt angepasst wird.
     
  2. die Beiträge werden als Bedarf berücksichtigt

    Dies führt zur unmittelbaren Erhöhung des Bedarfs, d.h. der Betroffene erhält einen angemessenen höheren monatlichen Geldbetrag, um die Beiträge von Kranken- und Pflegeversicherung zu finanzieren. Meist wird dies bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung oder privat Versicherten angewendet.

Höhe der Leistung

Für die Höhe der übernommenen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung gelten
2 Prämissen:

  1. es werden nur Beiträge in angemessener Höhe übernommen

    Da die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und zur sozialen Pflegeversicherung stets als angemessen gelten, wird diese Prämisse automatisch erfüllt
    (evtl. anfallende Zusatzbeiträge können ebenfalls übernommen werden). Bei privat Versicherten gilt eine Versicherung im Basistarif als angemessen.
  2. Beiträge werden ausschließlich in der Höhe als Bedarf berücksichtigt, in der sie zur Verhinderung von Hilfebedürftigkeit nötig sind

    Wenn Betroffene ihren laufenden Lebensunterhalt noch aus eigenen Mittel finanzieren können, nicht aber die vollen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, dann kann dieser Anteil als Bedarf anerkannt und vom Sozialamt übernommen werden, um Bedürftigkeit zu verhindern.

Anlaufstellen und weitere Informationsquellen

Für weitere Informationen und die Antragstellung können Sie sich an das örtliche Sozialamt wenden.

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Mehrbedarf der Sozialhilfe

Hilfe zum Lebensunterhalt

Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

Sozialhilfe während der Ausbildung

Rückzahlung von Sozialhilfe

Taschengeld

Einmalige Leistungen

Unterkunft und Heizung

und viele weitere.

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz / Haftung