• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • Autismus
    • ADHS
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
    • Angststörung
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Betreuungsbehörde

(Betreuungsbehördengesetz BtBG)

Mit Inkrafttreten des reformierten Betreuungsrechts im Jahr 1992 wurden die bis dahin bestehenden Regelungen zur Entmündigung und Entrechtung aufgehoben und durch eine Betreuung im Sinne der Rechtsfürsorge und Kooperation ersetzt. Im Zuge dieser Umgestaltung wurden die Betreuungsbehörden bzw. Betreuungsstellen als Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit rechtlicher Betreuung, Vormundschaft und Pflege bei Erwachsenen eingesetzt.

Aufgaben

Die Betreuungsbehörden bzw. Betreuungsstellen erfüllen unter anderem folgende Aufgaben:

  • Tätigkeiten im Vorfeld der rechtlichen Betreuung
    • Gewinnung geeigneter rechtlicher Betreuer
    • Einführungsangebote an neu bestellte Betreuer
    • Beglaubigung von Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
  • Zusammenarbeit mit den Betreuungsgerichten
    • Benennung geeigneter Betreuer vor dem Betreuungsgericht
    • Wahrnehmung von Äußerungs- und Beschwerderechten in gerichtlichen Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
    • Begleitung der Betroffenen bei Anhörungen vor Gericht
  • Übernahme von Betreuungsaufgaben in Einzelfällen
  • Beratungs-, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unterstützung und Beratung bei Fragen der ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuung
    • Fortbildung, Beratung und Unterstützung für eingesetzte Betreuer
    • Networking-Tätigkeit zur Steuerung, Koordination und Qualitätsentwicklung im Betreuungswesen
    • Information und Aufklärung bezüglich Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen sowie Patientenverfügungen

Anlaufstellen und weitere Informationsquellen

Weitere Informationen rund um die rechtliche Betreuung erhalten Sie beim Betreuungsgericht, der örtlichen Betreuungsbehörde.

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Die rechtliche Betreuung

Betreuungsverfügung

Formular Betreuungsverfügung

Vorsorge für Notfall, Krankheit und Behinderung

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz