• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • ADHS
    • Angststörung
    • Autismus
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Tinnitustagebuch

Jeder Mensch durchläuft täglich verschiedene Ruhe- und Aktivitätsphasen. Mal ist das Stresslevel sehr hoch, weil morgens der Bus verpasst wird, die Kinder am Frühstückstisch streiten, der Termindruck am Arbeitsplatz kaum einzuhalten ist und der Tag viel zu wenig Stunden hat, um all die Aufgaben erledigen zu können. Ein anderes Mal steht nichts Wichtiges an und man kann die Zeit nach eigenen Bedürfnissen strukturieren. Diese  Situationen werden begleitet von unterschiedlichen Gefühlen, die sich auf den Tinnitus auswirken können. Ein Tinnitustagebuch ist ein wertvolles Hilfsmittel, um Faktoren zu erkennen, welche die Ohrgeräusche verstärken.

Zielsetzung

Mit dem Führen eines Tinnitustagebuches über einen begrenzten Zeitraum (eine längere Fokussierung auf das Ohrgeräusch sollte vermieden werden) wird meist zu Beginn einer Therapie geklärt, welche Umstände den Tinnitus verstärken, welche Gefühle damit verbunden sind, in welcher Verbindung Schwindel auftritt, wie sich dieser äußert und auf welche Behandlungen der Patient anspricht. Wenn z.B. zwischen Empfindungen wie Wut und der Symptomstärke ein Zusammenhang erkennbar ist oder der Patient erkennt, dass bei sportlicher Betätigung das Ohrgeräusch weniger störend empfunden wird, motiviert ihn dies, weil er diese Faktoren aktiv beeinflussen kann und der Erkrankung nicht komplett ausgeliefert ist. 

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Tinnitus und Schwindel

Grad der Behinderung bei Tinnitus und Schwindel

Entspannungsverfahren bei Tinnitus und Schwindel

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz / Haftung