• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • Autismus
    • ADHS
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Krisenplan für Notfälle

Patienten sollten in einer stabilen Phase gemeinsam mit Angehörigen oder dem Partner einen Krisenplan für akute Krankheitsepisoden entwickeln.

Dieser sollte eine Liste der Frühwarnzeichen enthalten, die Patienten und nahestehenden Menschen helfen kann ggfs. frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem wird darin geregelt, wo der Betroffene in einer akuten Krise behandelt werden möchte, wer Kontakt zum behandelnden Arzt oder zur Klinik aufnimmt, wer sich um die Krankmeldung beim Arbeitgeber kümmert und wer für die Alltagsaufgaben und gegebenenfalls für die Kinder Sorge trägt. Es kann auch festgehalten werden, wer im Notfall über Konten und Kreditkarten verfügen kann.1

Im Rahmen des Notfallplans kann auch die Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sinnvoll sein. Patienten sollten diese Dokumente dann zusammen mit dem Krisenplan den Bevollmächtigten bzw. Vertrauenspersonen übergeben.

Wichtig

Die Rezidivprophylaxe, also alle Maßnahmen, die einen Rückfall verhindern können, sollte nie vernachlässigt werden. Denn: Rezidivprophylaxe = Suizidprophylaxe!

Waffen und andere gefährliche Gegenstände gehören aus dem Zuhause verbannt.

Patienten sollten mit Familienmitgliedern oder Vertrauten gemeinsam einen Notfallplan entwickeln.

Alle an dem Notfallplan Beteiligten sollten mit den wichtigsten Informationen versorgt werden.

Weiterführende Artikel im neuraxWiki:

Verhalten in Krisensituationen bei Depression

Verhaltensempfehlungen bei Depression

 

 

 

 

 

 

 

1„Bipolar – mit extremen Emotionen leben. Wege zur Hilfe und Selbsthilfe bei manisch-depressiver Erkrankung“. Dr. med. Eberhard J. Wormer. Humboldt 2018; S. 121f.



 

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz