• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • Autismus
    • ADHS
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Leistungen zur Teilhabe an Bildung

(§ 112 SGB IX seit 01.01.2020, vormals § 75 SGB IX)

Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes wurden die Leistungen zur Teilhabe an Bildung eingeführt. Dadurch sollen Menschen mit Behinderung allgemeine Bildungsangebote gleichberechtigt wahrnehmen können.

Hilfen zur Bildung

Die Leistungen zur Teilhabe an Bildung umfassen insbesondere:

1. Hilfen zur Schulbildung

Die Unterstützungsleistungen beziehen sich vor allem auf die allgemeine Schulpflicht bzw. den Besuch einer weiterführenden Schule.

Dazu zählen u.a. heilpädagogische und sonstige Maßnahmen, die einen Schulbesuch ermöglichen oder erleichtern sowie Gegenstände und Hilfsmittel, die zur Teilhabe an Bildung erforderlich sind (§ 12 Eingliederungshilfe-Verordnung).

2. Hilfen zur schulischen und hochschulischen beruflichen Weiterbildung

Als Voraussetzungen für die Weiterbildung gelten:

  • Anschluss an eine Berufsausbildung
  • dieselbe fachliche Richtung
  • Erreichen des angestrebten Berufsziels

    Konkret kann es sich bei diesen Hilfen um ein Masterstudium im Anschluss an ein Bachelorstudium, um einen Meisterkurs oder ein Studium nach einer Berufsausbildung oder in begründeten Fällen auch um ein Promotionsstudium handeln.

Unterstützungsleistungen könnten dabei sein:

  • Hilfen zur Teilnahme an Fernunterricht
  • Hilfen zur Ableistung eines Pflichtpraktikums
  • Hilfen zur Teilnahme an beruflichen Vorbereitungsmaßnahmen

Kostenträger

Als Kostenträger kommen in der Regel die Jugendhilfe, die Eingliederungshilfe, die gesetzliche Unfallversicherung oder die Hauptfürsorgestellen in Betracht (nähere Informationen unter: Leistungen zur Rehabilitation).

Anlaufstellen und weitere Informationsquellen

Betroffene können sich bei den folgenden Einrichtungen über Rehabilitations-Möglichkeiten informieren:

Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe:

https://www.ansprechstellen.de/suche.html

Beratungsangebote der Rehabilitationsträger und Integrationsämter:

https://www.bar-frankfurt.de/service/datenbanken-verzeichnisse/adressenverzeichnis.htm

Beratungsangebote der Träger der Deutschen Rentenversicherung:

Auskunfts- und Beratungsstellen:

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Beratung-und-Kontakt/beratung-und-kontakt_node.html?https=1

Ansprechstellen und Rehaberatung:

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Warum-Reha/reha_beratungsdienst.html?https=1

Auskünfte zur Teihabe an Bildung gibt es auch bei der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) deutschlandweit neu eingeführt wurde. Dabei erfolgt die Beratung nach dem Peer-Counseling Modell, also von Betroffenen für Betroffene:

https://www.teilhabeberatung.de/

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Leistungen zur Rehabilitation

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Medizinische Rehabilitation

Leistungen zur sozialen Teilhabe

Persönliches Budget

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz