• neuraxPro
  • |
  • neuraxFoundation
 logo
  • AKTUELLES
  • KRANKHEITEN
    • Auswahl nach Krankheiten
    • ADHS
    • Angststörung
    • Autismus
    • Bipolare Störungen
    • Demenz
    • Depression
    • Epilepsie
    • Migräne
    • Opioidabhängigkeit
    • Palliative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Psychosen/Schizophrenie
    • Schmerzerkrankungen
    • Tinnitus und Schwindel
  • THEMEN
    • Auswahl nach Themen
    • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Leistungs­­­­­ansprüchen
    • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
    • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der Sozialhilfe
    • Leistungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen
    • Leistungen für Kinder und Jugendliche
    • Rehabilitations­maßnahmen
    • Vorsorge­möglichkeiten
    • Finanzielle Leistungen
    • Psychosoziale Informationen
    • Sozialgerichts­verfahren
  • Über neuraxWiki
    • Über uns
    • neuraxWikionline
    • neuraxWikiprint
    • neuraxWikiphone
    • Ratgeberbestellung
    • Unser Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Sosyal Hukuk 2019
  • Ratgeberbestellung
  1. neuraxwiki.de
  2. Artikel

Inhaltsverzeichnis

Aktionen

Artikel als PDF

Vom Grad der Behinderung abhängige Nachteilsausgleiche

Menschen mit Behinderung oder Schwerbehinderung haben in ihrem privaten und beruflichen Alltag mit vielen Nachteilen und Mehraufwendungen zu kämpfen. Um dies abzumildern, können Betroffene in verschiedenen Lebensbereichen sogenannte Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. So gibt es beispielsweise steuerliche Vergünstigungen, arbeitsrechtliche Sonderregelungen, Vergünstigungen im Bereich der Mobilität und finanzielle Leistungen.

Nachteilsausgleiche werden nur gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In der Regel müssen die Leistungen beantragt werden. Sie sind zudem abhängig von den Merkzeichen und dem anerkannten GdB, die beide im Schwerbehindertenausweis eingetragen sind.

Abhängig von ihrem GdB stehen Menschen mit Behinderung bestimmte Rechte und Vergünstigungen zu. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten dieser sogenannten vom GdB abhängigen Nachteilsausgleiche. Dabei schließt ein höherer GdB die Rechte und Vergünstigungen, die Betroffene mit einem niedrigeren GdB haben, mit ein.

GdB 20

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigungen bei der Lohn- und Einkommenssteuer: 384 €

GdB 30

  • Gleichstellung: Behinderung mit arbeitsrechtlichen Vorteilen möglich
  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigungen: 620 €

GdB 40

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 860 €

GdB 50

  • Schwerbehinderteneigenschaft mit Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis
  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigungen: 1.140 €
  • Kündigungsschutz (Siehe auch: Nachteilsausgleiche im Beruf)
  • eine Arbeitswoche Zusatzurlaub
  • Freistellung von Mehrarbeit
  • begleitende Hilfen im Arbeitsleben
  • Kfz-Finanzierungshilfe für Berufstätige (Siehe auch: Kraftfahrzeughilfe)
  • vorgezogene Altersrente
  • Freibetrag beim Wohngeld
  • Wohnungsbauförderung
  • Vergünstigungen bei verschiedenen Telefonanbietern
  • Beitragsermäßigung bei einigen Automobilclubs
  • Stundenermäßigung bei Lehrern (bundeslandabhängig)

GdB 60

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 1.440 €
  • unter Umständen verringerte Zuzahlung für chronisch kranke Schwerbehinderte in der gesetzlichen Krankenversicherung

GdB 70

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 1.780 €
  • mit Merkzeichen G: Abzugsbetrag für Privatfahrten
  • Werbungskostenpauschale bzw. tatsächliche Kosten für Fahrten zur Arbeitsstätte
  • Ermäßigungen bei der BahnCard 25 und 50

GdB 80

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 2.120 €
  • Freibetrag beim Wohngeld
  • Abzugsbetrag für Privatfahrten

GdB 90

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 2.460 €
  • Sozialtarif der Telekom

GdB 100

  • Steuerfreibetrag: Steuervergünstigung: 2.840 €
  • Freibetrag beim Wohngeld
  • Wohnungsbauförderung
  • unter Umständen Freibetrag bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer

 

Tipp

Neben den gesetzlich festgelegten Nachteilsausgleichen gibt es auch Vergünstigungen auf freiwilliger Basis. Zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Institutionen (z. B. Automobilclubs, Telefonanbieter, Schwimmbad- und Kinobetreiber) bieten Ermäßigungen für Menschen mit Schwerbehinderung an.

Verwandte Artikel im neuraxWiki

Schwerbehindertenausweis

Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen

Nachteilsausgleiche im Beruf für Schwerbehinderte

Fahrdienste für schwerbehinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Teilhabe behinderter Menschen

Persönliches Budget

Wohngeld

Kraftfahrzeughilfe

 

neuraxWikiprint

Kostenfreie hochwertige Druckmaterialien zu sozialrechtlichen Fragestellungen für die Indikationen Schmerz, Parkinson, Depression, Demenz, Epilepsie Tinnitus & Schwindel, Opioidabhängigkeit, ADHS sowie Bipolare Störung.

neuraxWikiphone

Exklusives Beratungstelefon für Ärzte, Fachgruppen und Patienten mit Beratungsgutschein.

neuraxWiki

Ihr einzigartiger sozialrechtlicher Informationsdienst.

MENÜ

  • Aktuelles
  • Krankheiten
  • Themen
  • Über neuraxWiki
  • Sosyal Hukuk 2019
  • © 2021 NEURAXFOUNDATION
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz / Haftung