neuraxWikinews
-
Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch weniger als Männer. Um das zu ändern, hatte des Bundeskabinett im Januar ein Gesetz für mehr ...
-
Neues Gesetz zur Stärkung der Heil-und Hilfsmittelversorgung
Bessere Versorgung für gesetzlich Versicherte mit Heil- und Hilfsmitteln
-
Rentenversicherung: Rentenerhöhung zum 01.07.2017
Die Bezüge der Rentner in Deutschland werden zum 01.07.2017 erhöht. In den alten Bundesländern erhalten die Leistungsbezieher 1,9 %, in den neuen 3,59 % mehr Rente.
-
Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung im Bundestag verabschiedet
Der Deutsche Bundestag hat am 9. März 2017 das "Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV“ verabschiedet. Die Regelungen sollen in ihren wesentlichen Teilen im April 2017 in Kraft treten.
-
Cannabis als Arzneimittel möglich
Ab März 2017 soll das Gesetz "Cannabis als Medizin" in Kraft treten. Dieses wurde im Januar einstimmig vom Bundestag verabschiedet. Ziel ist es, die...
-
Neuregelung bei der Krankenversicherung für Bezieher einer Waisenrente
Seit Anfang dieses Jahres sind Bezieher einer Waisenrente von den Beitragszahlungen für die Kranken- und Pflegeversicherung befreit.
-
Behinderung und Schwerbehinderung: Bundesteilhabegesetz verabschiedet
Der Bundestag hat Verbesserungen für Menschen mit Behinderung und Schwerbehinderung beschlossen. Die Beschlüsse werden Schritt für Schritt in insgesamt 3 Reformstufen umgesetzt. Ziel ist es, die Inklusion und Selbstbestimmung der Betroffenen in der Gesellschaft zu stärken.
-
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Neue Broschüre zur Verordnung von Soziotherapie erschienen
Soziotherapie ist ein Hilfsangebot für psychisch schwer kranke Menschen, welches dazu dienen soll, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
-
Pflegeversicherung: 2. Stufe des Pflegestärkungsgesetz II zum 01.01.2017 in Kraft getreten
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) bringt grundlegende Veränderungen für Pflegebedürftige, Angehörige sowie Pflegekräfte. Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und Pflegebedürftigen mit kognitiven und psychischen Einschränkungen (sog. „Eingeschränkte Alltagskompetenz) andererseits fällt weg. Statt den körperlichen Verrichtungen steht nun die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen im Vordergrund.
-
Mutterschutz: Neues Mutterschutzgesetz ab Januar 2017
Seit Januar 2017 gibt es umfangreiche Änderungen beim Mutterschutz und den Mutterschutzfristen. Arbeitende Mütter werden somit durch den Gesetzgeber noch besser geschützt.
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022