Zuletzt aktualisiert am 13. März 2023
Hilfe für Kinder opioidabhängiger Eltern
Wenn Mutter und/oder Vater opioidabhängig sind, ist in der Regel das gesamte Familiensystem sehr belastet. Häufig fällt es suchtmittelabhängigen Eltern schwer, ihr Leben so zu gestalten und zu planen, dass die Kinder bestmöglich versorgt und gefördert werden. Für Kinder sind ständige Stimmungswechsel, häufige Streits, psychische oder körperliche Gewalt und Vernachlässigung existentiell bedrohlich. Auch das Milieu in dem sich abhängige Eltern unter Umständen bewegen, kann traumatisierende Folgen haben.
Beratungsstellen vermitteln Hilfen für Familien mit Suchtproblematik oder bieten diese selber an, z. B. in Form von Kindergruppen. Kinder lernen hier zu verstehen, was mit ihren Eltern los ist, wie sie mit deren und ihren eigenen Gefühlen umgehen, diese mitteilen und nötigenfalls Hilfe holen können. Durch derartige Angebote der lokalen Sucht- und Familienhilfe wird das gesamte Familiensystem gestärkt und Schäden in der Entwicklung können aufgefangen werden.
Anlaufstellen und weitere Informationen
Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer e. V.
Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche bei allen erdenklichen Problemlagen. Telefonische Beratung anonym und kostenlos.
Beratungstelefon: (0 800) 116 111
Beratungszeiten: Mo.- Sa. 14 - 20 Uhr
Samstags von 14 - 20 Uhr spezielle Beratung von Jugendlichen für Jugendliche:
(0 800) 116 111 sowie zusätzlich unter (0 800) 111 0 333
Ein spezielles Elterntelefon ist Montags bis Freitags von 9 - 11 Uhr und Dienstags und Donnerstags von 17 - 19 Uhr unter (0 800) 111 0 550 erreichbar.
NACOA Deutschland - Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.
NACOA Deutschland ist die Interessenvertretung für Kinder, die in ihren Familien unter einer Suchterkrankung der Eltern bzw. Bezugspersonen leiden. Die NACOA berät sowohl betroffene Familien als auch Fachkräfte und stellt Informationsmaterialien zur Verfügung.
Kontakt: Gierkezeile 39, 10585 Berlin
Telefon: (030) 35 12 24 30
E-Mail: info@nacoa-de.png
Beratungstelefon: (030) 35 12 24 29
Beratungszeiten: Mo. 10 - 11 und 20 - 21 Uhr