Zuletzt aktualisiert am 23. August 2022

Nachteilsausgleiche

Behinderte und schwerbehinderte Menschen haben in ihrem privaten und beruflichen Alltag mit vielen Nachteilen und Mehraufwendungen zu kämpfen. Um diese Nachteile abzumildern, können Betroffene in verschiedenen Lebensbereichen sogenannte Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. So gibt es beispielsweise steuerliche Vergünstigungen, arbeitsrechtliche Sonderregelungen, Vergünstigungen im Bereich der Mobilität und finanzielle Leistungen.

Nachteilsausgleiche werden nur gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In der Regel müssen die Leistungen beantragt werden und sie sind abhängig von den Merkzeichen und dem anerkannten Grad der Behinderung, die im Schwerbehindertenausweis eingetragen sind.

Anlaufstellen und weitere Informationen

Ausführliche Informationen erteilt das zuständige Versorgungsamt.

Einen Überblick über die wichtigsten Nachteilsausgleiche findest Du unter:

Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen
Nachteilsausgleiche nach Grad der Behinderung
Nachteilsausgleiche im Beruf

Im neuraxWiki findest Du zudem noch weitere Artikel zum Thema "Behinderung und Schwerbehinderung"; zum Beispiel:

Behinderung und Schwerbehinderung

Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen

Vom Grad der Behinderung abhängige Nachteilsausgleiche

Nachteilsausgleiche im Beruf für Schwerbehinderte

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

und viele weitere.

Inhaltsverzeichnis